WAS IST DER LEISTUNGSFAKTOR IN EINEM NETZTEIL?
Beim Erwerb von elektrischen und elektronischen Geräten stoßen wir oft auf eine Reihe von Fachbegriffen, die wir manchmal nicht ganz verstehen. Diese Begriffe sind jedoch oft entscheidend, wenn es darum geht, die für unsere Bedürfnisse am besten geeigneten Geräte zu kaufen, und das ist beim Leistungsfaktor beim Erwerb eines Netzteils der Fall.
Wenn Sie wissen möchten, was der Leistungsfaktor ist, was der Leistungsfaktor in einem Netzteil bedeutet und warum Sie möglicherweise ein Netzteil mit hohem Leistungsfaktor benötigen, lesen Sie bitte weiter, denn wir werden Ihnen alle Einzelheiten erläutern.
Was ist der Leistungsfaktor?
Der Leistungsfaktor lässt sich als das Verhältnis von Scheinleistung zu Wirkleistung definieren. Dabei ist die Scheinleistung die Energiemenge, die von einem Gerät oder System benötigt wird, und die Wirkleistung ist die Leistung, die tatsächlich zur Erzeugung von Nutzenergie genutzt wird, d. h. zur Verrichtung der von uns erwarteten Arbeit (Erzeugung von Wärme, Licht, Bewegung usw.). Ungenutzte Leistung wird als Blindleistung bezeichnet.
Dabei ist zu bedenken, dass nicht die gesamte gelieferte Energie tatsächlich genutzt wird. Daher ist der Leistungsfaktor ein Wert, der im Allgemeinen auf einer Skala von 0 bis 1 angegeben wird, obwohl in einigen Fällen Prozentsätze von 0% bis 100% verwendet werden, aber es ist unwahrscheinlich, dass es sich dabei um das Maximum handelt.
Was ist der Leistungsfaktor bei einem Netzteil?
Jetzt, da wir die Definition des Leistungsfaktors kennen, können wir sagen, dass der Leistungsfaktor in einem Netzteil ein Maß für die Effizienz des Leistungsfaktors darstellt.
Was bewirkt ein hoher Leistungsfaktor?
Ein hoher Leistungsfaktor bedeutet einen hohen Wirkungsgrad. Wenn der Leistungsfaktor näher bei 1 liegt, ist die Wirkleistung höher, d.h. es wird mehr von der zugeführten Energie genutzt.
Dies birgt eine Reihe von Vorteilen, vor allem:
- Optimierte Auslegung von Kabeln und anderen Komponenten.
- Vermeidung der Überhitzung von Leitern.
- Vermeidung von Überlastungen.
- Geringere Verluste und Spannungsabfälle.
- Senkung des Stromverbrauchs und damit des zu zahlenden Betrags auf der Rechnung.
- Die Nutzungsdauer der Geräte wird verlängert.
Netzteile mit hohem Leistungsfaktor
In der Regel handelt es sich bei Netzteilen mit hohem Leistungsfaktor um Schaltnetzteile mit Leistungsfaktorkorrektur (PFC).
PFC oder Leistungsfaktorkorrektur wird auf zwei Arten erzielt: mit passiven PFC-Schaltungen oder aktiven PFC-Schaltungen.
Passive PFCs verwenden Spulen und Kondensatoren, um den Leistungsfaktor zu verbessern, und obwohl sie billiger sind, können sie den Leistungsfaktor nur auf einen Wert von 0,85 senken.
Am weitesten verbreitet sind jedoch aktive PFCs, die als integrierte Schaltungen direkt in das Netzteil integriert sind und Leistungsfaktorerhöhungen von bis zu 0,98 und 0,99 in einigen Fällen erreichen. Darüber hinaus haben die jüngsten europäischen und internationalen Vorschriften die Verwendung von aktiven PFCs in allen auf den Markt kommenden Netzteilen vorgeschrieben.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Netzteils für Beleuchtungen mit hohem Leistungsfaktor interessieren, empfehlen wir Ihnen, sich für die Netzteile von GP Trader Electronics zu entscheiden. Und wenn Sie sich nicht sicher sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.