Wer wir sind

STEUERDATEN:

  • GLOBAL PRODUCT TRADER, S.L.
  • CIF: B98216096
  • C/ Sierra Martés 30  – 46015  VALENCIA
  • E-Mail-Adresse:  administracion@comercialid.com  / comercial@comercialid.com

Zweck: Großhandel mit elektronischen Komponenten, Verkauf ausschließlich an Unternehmen und Selbstständige.

Unsere Website-Adresse lautet: https://www.gptrader.eu/.

Welche personenbezogenen Daten sammeln wir und warum

GLOBAL PRODUCT TRADER, S.L. (im Folgenden «GPT»), sammelt keine Daten von Einzelpersonen. Es speichert nur Daten von Unternehmen und Selbständigen und versteht die Speicherung von Daten als eine rein geschäftliche Beziehung.  Folgende Daten werden gespeichert: Steuerdaten / Kontakt-E-Mail / Kontakt-Telefonnummer und Lieferadressen.  Unter keinen Umständen werden Kreditkarten-, Bankkonto- und/oder personenbezogene Daten gesammelt.

Die natürlichen Personen, die uns ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, werden automatisch aus unserer Datenbank entfernt.

Die E-Mail-Adresse wird für den Versand von Rechnungen, Abonnements, Anfragen und monatlichen Werbeaktionen und Nachrichten verwendet.

Kommentare auf unserer Website/Blog

GPT hat kein automatisches System für Kommentare, Produktbewertungen usw. aktiviert, weder in unserem Blog noch im Online-Shop.

Kontaktformulare

Cookies

Wenn Sie ein Benutzerkonto haben (Unternehmen/Selbständiger) und sich auf dieser Website anmelden, setzen wir ein temporäres Cookie, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Wenn Sie sich anmelden, setzen wir außerdem eine Reihe von Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen und Bildschirmdarstellungsoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies sind zwei Tage lang gültig, und Cookies für die Anzeigeoptionen sind ein Jahr lang gültig. Wenn Sie «an mich erinnern» wählen, bleibt Ihre Anmeldung zwei Wochen lang bestehen. Wenn Sie sich von Ihrem Konto abmelden, werden Ihre Anmelde-Cookies gelöscht.

COOKIE-RICHTLINIE

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine harmlose Datei, die auf Ihren Computer heruntergeladen wird, wenn Sie bestimmte Websites aufrufen. Sie ermöglichen es einer Website unter anderem, Informationen über die Surfgewohnheiten eines Benutzers oder seines Computers zu speichern und abzurufen, und zwar je nach den darin enthaltenen Informationen und der Art und Weise, wie er seinen Computer benutzt.

Es gibt also Cookies, die Informationen über die Anzahl der besuchten Seiten, die Stadt, der die IP-Adresse, von der aus der Zugriff erfolgt, zugeordnet ist, die Anzahl der neuen Benutzer, die Häufigkeit und Wiederholung der Besuche, die Zeit des Besuchs, den Browser, den Betreiber oder die Art des Endgeräts, von dem aus der Besuch erfolgt, erhalten.

Was ist ein Cookie NICHT?

Es handelt sich nicht um einen Virus, Trojaner, Wurm, Spam, Spyware oder Pop-up.

Welche Informationen speichert ein Cookie?

Cookies speichern in der Regel keine sensiblen Informationen über Sie, wie z.B. Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihren Ausweis oder personenbezogene Daten, usw. Die Daten, die sie speichern, sind technischer Natur, persönliche Vorlieben, Personalisierung von Inhalten usw.

Der Webserver ordnet Sie nicht einer Person zu, sondern Ihrem Webbrowser. Wenn Sie die gleiche Website mit Firefox oder Chrome aufrufen und normalerweise mit dem Internet Explorer surfen, werden Sie feststellen, dass die Website nicht erkennt, dass Sie dieselbe Person sind, da sie den Browser und nicht die Person zuordnet.

Was passiert, wenn ich die Cookies deaktiviere?

Damit Sie besser verstehen, wie weitreichend die Deaktivierung von Cookies sein kann, finden Sie hier ein paar Beispiele:

  • Sie werden nicht in der Lage sein, Inhalte von dieser Website auf Facebook, Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk zu teilen.
  • Die Website ist nicht in der Lage, den Inhalt an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen, wie es bei Online-Shops oft der Fall ist.
  • Sie haben keinen Zugriff auf den persönlichen Bereich der Website, wie z.B. Mein Konto, Mein Profil oder Meine Bestellungen.
  • Online-Shops: Sie können nicht online einkaufen, sondern müssen dies telefonisch tun oder das Geschäft besuchen, wenn es eines hat.
  • Sie können Ihre geografischen Präferenzen wie Zeitzone, Währung oder Sprache nicht anpassen.
  • Die Website wird nicht in der Lage sein, Web-Analysen über Besucher und Web-Traffic durchzuführen, was es für die Website schwierig macht, wettbewerbsfähig zu sein.
  • Sie werden nicht in der Lage sein, im Blog zu schreiben, Fotos hochzuladen, Kommentare zu posten, Inhalte zu bewerten oder zu beurteilen. Außerdem kann die Website nicht erkennen, ob Sie ein Mensch sind oder ein Bot, der Spam veröffentlicht.
  • Es wird nicht möglich sein, gezielte Werbung anzuzeigen, was die Werbeeinnahmen der Website verringert.
  • Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies. Wenn Sie diese deaktivieren, können Sie kein soziales Netzwerk mehr nutzen.

Welche Arten von Cookies gibt es?

  1. Je nachdem, wer das Gerät oder die Domain verwaltet, von der aus die Cookies gesendet werden, und wer die erhaltenen Daten verarbeitet, können wir zwischen verschiedenen Arten von Cookies unterscheiden:
  • Obligatorische Cookies: Diese werden von einem Computer oder einer Domain, die vom Herausgeber selbst verwaltet wird und von der aus der vom Benutzer angeforderte Dienst bereitgestellt wird, an das Endgerät des Benutzers gesendet.
  • Cookies von Drittanbietern: Das sind Cookies, die von einem Computer oder einer Domain an das Endgerät des Benutzers gesendet werden, die nicht vom Herausgeber, sondern von einer anderen Instanz verwaltet werden, die die durch die Cookies erhaltenen Daten verarbeitet.

Für den Fall, dass die Cookies von einem Computer oder einer Domain installiert werden, die vom Herausgeber selbst verwaltet werden, aber die durch sie gesammelten Informationen von einem Dritten verwaltet werden, können sie nicht als eigene Cookies betrachtet werden.

Web Beacons

Diese Website kann auch Web Beacons (auch bekannt als Web Bugs) enthalten. Web Beacons sind in der Regel kleine, ein Pixel mal ein Pixel große, sichtbare oder unsichtbare Bilder, die in den Quellcode der Seiten einer Website eingefügt werden. Web Beacons dienen und werden auf ähnliche Weise wie Cookies verwendet.

Außerdem werden Web Beacons oft verwendet, um die Besucherzahlen einer Website zu messen, um ein Muster der Nutzer einer Website zu erhalten. Weitere Informationen zu Web Beacons finden Sie unter: Wikipedia

Cookies von Drittanbietern

Unter Umständen geben wir Informationen über die Besucher dieser Website auf anonymer oder zusammengefasster Basis an Dritte weiter, z. B. an Werbetreibende, Sponsoren oder Prüfer, und zwar ausschließlich zu dem Zweck, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Alle diese Verarbeitungen werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt und alle Ihre Datenschutzrechte werden in Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen respektiert.

Diese Website misst den Datenverkehr mit verschiedenen Verfahren, die Cookies oder Web Beacons verwenden können, um zu analysieren, was auf unseren Seiten passiert.

Wir verwenden derzeit die folgenden Verfahren, um den Verkehr auf dieser Website zu messen. Sie können weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinien der einzelnen Lösungen einsehen, die zu diesem Zweck verwendet werden:

Diese Website kann auch Eigenwerbung, Werbung von Partnern oder von Werbenetzwerken enthalten. Diese Werbung wird über Adserver angezeigt, die ebenfalls Cookies verwenden, um den Nutzern relevante Werbeinhalte anzuzeigen.

Jeder dieser Adserver hat seine eigenen Datenschutzrichtlinien, die Sie auf seiner eigenen Website finden können.

Welche Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet?

Wenn Sie die Website von GLOBAL PRODUCT TRADER, S.L. aufrufen, informieren wir Sie darüber, dass, wenn Sie weiter surfen, verschiedene eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern installiert werden, die mit der Webanalyse zusammenhängen (z.B. Google Analytics oder ähnliche Tools), um der Website zu helfen, die Nutzung der Website durch Sie zu analysieren und ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, aber in keinem Fall mit Daten verbunden sind, die Sie identifizieren könnten.

Die Daten, die sie speichern, sind technischer Natur, persönliche Vorlieben, Personalisierung von Inhalten usw. Der Webserver ordnet nicht Sie als Person zu, sondern Ihren Webbrowser.

Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten, Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen, Kommentare zu hinterlassen und Statistiken über unsere Nutzer zu erhalten.

Als Nutzer haben Sie das Recht, die Verarbeitung von Daten oder Informationen zu verweigern, indem Sie diese Cookies über die entsprechenden Einstellungen Ihres Browsers blockieren.

Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass diese Website in diesem Fall möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie diese Cookie-Richtlinie lesen und verstehen, dass wir davon ausgehen, dass Sie deren Verwendung akzeptieren, wenn Sie weiter surfen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über den Empfang von Cookies auf Ihrem Gerät benachrichtigt werden oder die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät deaktivieren, wenn Sie dies wünschen.

In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Cookies, die auf dieser Website verwendet werden, sowie die Angabe, ob es sich um eigene Cookies oder um Cookies von Drittanbietern handelt (und die Identifizierung der beauftragten Drittanbieter oder deren Dienste) sowie deren Zweck.

Eigene Cookies
Cookies Informationen (*) Zweck
Absolut notwendig C. für die Benutzeranmeldung C. für die Benutzerauthentifizierung oder -identifizierung C. für die Benutzersicherheit C. für die Mediaplayer-Sitzung C. für den Ressourcenausgleich C. für die Anpassung der Benutzeroberfläche Plug-in-C. für die Freigabe und den Austausch sozialer Inhalte (Facebook und Twitter) C. für das Ausfüllen von Formularen. des Disqus-Kommentarsystems, das sich an die Annahme von C.s erinnert. Sie werden verwendet, um Dienste bereitzustellen oder Einstellungen zu speichern, um Ihren Besuch auf unserer Website zu verbessern.
Cookies von Drittanbietern:
Cookies Informationen (*) Zweck
Analytisch– Google Analytics, Anzahl der Besuche, besuchte Seiten oder Bereiche, Verweildauer, besuchte Seiten vor dem Aufruf dieser Seite, Details zu den verwendeten Browsern Statistische Berichte über die Besucherzahlen der Website, das Gesamtpublikum und das Publikum einer bestimmten Werbekampagne
MailerLite cloudflare. (_cfduid) Benutzerpräferenzen, Informationen über die Interaktion mit der Website (angeforderter Dienst, Datum und Uhrzeit), Browsertyp und Sprache, geografischer Standort). Hochladen von Anmeldeformularen von Mailerlite-Servern und Zwischenspeichern der Formulare
Verhaltensbasierte Werbung  Informationen zur sozialen Beteiligung und Benutzerüberwachung. Der Hauptzweck dieser Cookies ist: Targeting / Werbung
PayPal/Stripe  Technische Cookies. Sie verstärken die Sicherheit des Zugangs zu den Zahlungsplattformen PayPal und Stripe. Technische Cookies, die für den Zahlungsvorgang von Dienstleistungen notwendig sind

Es gibt auch Cookies, die zu den von dieser Website verwendeten sozialen Netzwerken gehören, die ihre eigenen Cookie-Richtlinien haben.

Wie werden Cookies verwaltet?

Da es sich bei Cookies um normale Textdateien handelt, können sie mit den meisten Texteditoren oder Textverarbeitungsprogrammen durchsucht werden. Sie können auf ein Cookie klicken, um es zu öffnen.

Hier finden Sie eine Liste von Links, wie Sie Cookies in verschiedenen Browsern anzeigen können. Wenn Sie einen anderen Browser verwenden, beachten Sie bitte die Cookie-Informationen im Browser selbst. Wenn Sie ein Handy benutzen, finden Sie weitere Informationen in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.

So können Sie auf ein bestimmtes Cookie im Chrome-Browser zugreifen. Hinweis: Diese Schritte können je nach Version Ihres Browsers variieren:

  1. Rufen Sie über das Menü Datei oder durch Klicken auf das Anpassungssymbol oben rechts die Einstellungen oder Präferenzen auf.
  2. Es erscheinen verschiedene Abschnitte. Klicken Sie auf die Option Erweiterte Optionen anzeigen.
  3. Klicken Sie auf Datenschutz, Inhaltseinstellungen.
  4. Wählen Sie Alle Cookies und Website-Daten.
  5. Es wird eine nach Domain sortierte Liste mit allen Cookies angezeigt. Damit Sie die Cookies für eine bestimmte Domain leichter finden können, geben Sie einen Teil oder die gesamte Adresse in das Feld Cookies suchen ein.
  6. Nachdem Sie diesen Filter gesetzt haben, erscheinen auf dem Bildschirm eine oder mehrere Zeilen mit den Cookies der gewünschten Website. Jetzt müssen Sie es nur noch auswählen und mit X löschen.

Um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Explorers zuzugreifen, gehen Sie folgendermaßen vor (kann je nach Browserversion variieren):

  1. Rufen Sie Extras, Internetoptionen auf
  2. Klicken Sie auf Datenschutz.
  3. Stellen Sie mit dem Schieberegler den gewünschten Grad der Privatsphäre ein.

Um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Firefox-Browsers zuzugreifen, gehen Sie folgendermaßen vor (kann je nach Browser-Version variieren):

  1. Rufen Sie je nach Betriebssystem Optionen oder Einstellungen auf.
  2. Klicken Sie auf Datenschutz.
  3. Wählen Sie unter Verlauf die Option Benutzerdefinierte Einstellungen für den Verlauf verwenden.
  4. Jetzt sehen Sie die Option Cookies akzeptieren. Sie können sie je nach Ihren Vorlieben aktivieren oder deaktivieren.

Um auf die Cookie-Einstellungen im Safari-Browser für OSX zuzugreifen, gehen Sie folgendermaßen vor (kann je nach Browser-Version variieren):

  1. Rufen Sie Einstellungen und dann Datenschutz auf.
  2. Hier sehen Sie die Option Cookies blockieren, mit der Sie die Art der Blockierung festlegen können.

Um auf die Cookie-Einstellungen im Safari-Browser für iOS zuzugreifen, gehen Sie folgendermaßen vor (kann je nach Browser-Version variieren):

  1. Rufen Sie Einstellungen und dann Safari auf.
  2. Unter Datenschutz und Sicherheit finden Sie die Option Cookies blockieren, mit der Sie die Art der Blockierung festlegen können.

Um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers für Android-Geräte zuzugreifen, gehen Sie folgendermaßen vor (kann je nach Browser-Version variieren):

  1. Starten Sie den Browser und drücken Sie die Menütaste, dann Einstellungen.
  2. Unter Sicherheit und Datenschutz sehen Sie die Option Cookies akzeptieren, um das Kontrollkästchen zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers für Windows Phone-Geräte zuzugreifen, gehen Sie folgendermaßen vor (kann je nach Browser-Version variieren):

  1. Öffnen Sie Internet Explorer, dann Mehr, dann Einstellungen
  2. Sie können nun das Kontrollkästchen Cookies erlauben aktivieren oder deaktivieren.

Zusätzliche Hinweise

  • Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter sind für den Inhalt oder den Wahrheitsgehalt der Datenschutzrichtlinien der in dieser Cookie-Richtlinie genannten Drittanbieter verantwortlich.
  • Webbrowser sind die für die Speicherung von Cookies verantwortlichen Tools, und von dieser Stelle aus müssen Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, diese zu löschen oder zu deaktivieren. Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter können die korrekte oder inkorrekte Handhabung von Cookies durch die oben genannten Browser garantieren.
  • In manchen Fällen ist es notwendig, Cookies zu installieren, damit der Browser Ihre Entscheidung, sie nicht zu akzeptieren, nicht vergisst.
  • Im Falle von Google Analytics-Cookies speichert Google Analytics Cookies auf Servern in den Vereinigten Staaten und verpflichtet sich, diese nicht an Dritte weiterzugeben, außer in Fällen, in denen dies für den Betrieb des Systems erforderlich ist oder wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Angaben von Google wird Ihre IP-Adresse nicht gespeichert. Google Inc. ist ein Unternehmen, das sich an das Safe Harbour-Abkommen hält, das garantiert, dass alle übertragenen Daten mit einem Schutzniveau behandelt werden, das den europäischen Vorschriften entspricht.
  • Sollten Sie irgendwelche Zweifel oder Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie haben, zögern Sie bitte nicht, uns über den Kontaktbereich zu kontaktieren.

RECHTLICHE VERANTWORTUNG FÜR DEN INHALT

GPT enthält Texte, die zu reinen Informations- oder Aufklärungszwecken erstellt wurden, die möglicherweise nicht den aktuellen Stand der Gesetzgebung oder Rechtsprechung widerspiegeln und die sich auf allgemeine Situationen beziehen und deren Inhalt daher vom Benutzer niemals auf konkrete Fälle angewendet werden kann.

Die darin geäußerten Meinungen spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von GPT wider.

Der Inhalt der in GPT veröffentlichten Artikel kann in keiner Weise als Ersatz für eine Rechtsberatung angesehen werden.

Der Benutzer darf nicht auf der Grundlage der in GPT enthaltenen Informationen handeln, ohne vorher professionellen Rat einzuholen.

Rechte an geistigem und gewerblichem Eigentum

Mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden keine geistigen oder gewerblichen Eigentumsrechte an dem GPT-Portal oder einem seiner Bestandteile übertragen, und die Vervielfältigung, Umwandlung, Verbreitung, Veröffentlichung, öffentliche Zurverfügungstellung, Entnahme, Wiederverwendung, Weiterleitung oder Nutzung jeglicher Art, mit welchen Mitteln oder Verfahren auch immer, ist dem Nutzer ausdrücklich untersagt, es sei denn, sie ist gesetzlich erlaubt oder vom Inhaber der entsprechenden Rechte genehmigt.

Der Nutzer erkennt an und akzeptiert, dass die gesamte Website, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Texte, Bilder, Designs, Software, Inhalte (einschließlich ihrer Struktur, Auswahl, Anordnung und Präsentation), audiovisuelles Material und Grafiken, durch Marken, Urheberrechte und andere legitime eingetragene Rechte in Übereinstimmung mit internationalen Verträgen, denen Spanien beigetreten ist, und anderen Eigentumsrechten und Gesetzen Spaniens geschützt ist.

Für den Fall, dass ein Nutzer oder ein Dritter der Ansicht ist, dass seine legitimen Rechte am geistigen Eigentum durch die Einstellung bestimmter Inhalte in GPT verletzt wurden, muss er GLOBAL PRODUCT TRADER, S.L. über diesen Umstand informieren:

  • Geben Sie den Namen der betroffenen Person an, die Inhaber der angeblich verletzten Rechte ist, oder geben Sie die Vertretung an, unter der er/sie handelt, falls die Beschwerde von einem Dritten eingereicht wird, der nicht die betroffene Person ist.

Geben Sie die durch Rechte des geistigen Eigentums geschützten Inhalte und ihren Standort in GPT an, die Akkreditierung der angegebenen Rechte des geistigen Eigentums und eine ausdrückliche Erklärung, in der die interessierte Partei die Verantwortung für die Richtigkeit der in der Meldung gemachten Angaben übernimmt.

Gesetzgebung und Konfliktlösung

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung von GPT unterliegen in allen ihren Aspekten dem spanischen Recht. Die Sprache, in der dieses Impressum verfasst und ausgelegt wurde, ist Spanisch. Sie lesen gerade die ins Deutsche übersetzte Version.

Dieses Impressum wird nicht für jeden Nutzer einzeln aufbewahrt, sondern bleibt über das Internet bei GPT zugänglich

Die Nutzer können sich an das Verbraucherschlichtungssystem wenden, dem GLOBAL PRODUCT TRADER angehört, um alle Streitigkeiten oder Ansprüche zu lösen, die sich aus diesem Text oder einer Aktivität von GPT ergeben, mit Ausnahme von Konflikten, die sich aus der Entwicklung einer Aktivität ergeben, die eine Mitgliedschaft erfordert.

Nutzer, die den Status eines Verbrauchers oder Nutzers im Sinne der spanischen Gesetzgebung haben und in der Europäischen Union ansässig sind, können sich bei Problemen mit einem Online-Kauf bei Bisnis an die von der Europäischen Union geschaffene und von der Europäischen Kommission im Rahmen der Verordnung (EU) 524/2013 entwickelte Online-Streitbeilegungs-Plattform wenden, um eine außergerichtliche Einigung zu erzielen.

Sofern es sich bei dem Nutzer nicht um einen Verbraucher oder Benutzer handelt und wenn es keine anderslautende Regelung gibt, vereinbaren die Parteien, sich den Gerichten der Stadt Valencia zu unterwerfen, da dies der Ort ist, an dem der Vertrag geschlossen wurde, und verzichten ausdrücklich auf jede andere Zuständigkeit, die ihnen zustehen könnte.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Die Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z.B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genau so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, zusätzliche Trackingfunktionen von Drittanbietern einbetten und Ihre Interaktion mit diesen eingebetteten Inhalten überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit den eingebetteten Inhalten, wenn Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Analytik

Mit wem wir Ihre Daten teilen

Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren

Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, speichern wir die personenbezogenen Daten, die Sie in Ihrem Benutzerprofil angeben, nicht (es wird davon ausgegangen, dass es sich bei der E-Mail um eine rein geschäftliche E-Mail handelt, die für kommerzielle Zwecke verwendet wird). Alle Unternehmen/Mitarbeiter können ihre personenbezogenen Daten jederzeit einsehen, bearbeiten oder löschen (mit der Ausnahme, dass sie ihren Benutzernamen nicht ändern können). Auch Website-Administratoren können diese Informationen einsehen und bearbeiten.

Welche Rechte Sie über Ihre Daten haben

Wenn Sie ein Konto haben, können Sie eine Exportdatei der Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben, einschließlich aller Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben.  Dies gilt nicht für Daten, die wir aus administrativen, rechtlichen oder Sicherheitsgründen aufbewahren müssen.

Wohin wir Ihre Daten senden

Besucherkommentare können von einem automatischen Spam-Erkennungsdienst überprüft werden.